Tips&Tricks 108: Schrauben gezielt kürzen

Die meisten Schrauben sind zu lang. Natürlich: wären sie zu kurz, könnte man sie nicht verwenden.
Scherz beiseite:
Zange Es gibt für das Beseitigen einer zu großen Länge einer Schraube zwei Möglichkeiten:
- man stellt fest, wie lang die Schraube sein muß oder
- man stellt fest, um wieviel die Schraube gekürzt werden muß.
Unser T&T geht nach der zweiten Methode vor. Wir bauen die Schraube an ihrem Verwendungsort ein und messen dort den Überstand mit einem Meßschieber (auch bekannt als Schieblehre). Nun schraubt man die Schraube in eine Schraubenkürzungszange (erhältlich unter dem Namen "Preßzange"). Die hat eigentlich ein jeder, der schon mal an seinem Auto ein Kabel verlegt hat. Bei geschlossener Zange schraubt man die Schraube bis zum Anschlag ein. Dann öffnet man die Zange etwas, so daß die Schraube weiter eingedreht werden kann.

Nun endlich der Trick:
Eine M3-Schraube hat eine Gewinde-Steigung von 0,5000 mm; d.h. bei einer Umdrehung bewegt sie sich um genau 0,5 mm weiter in ihre Mutter, also hier: in die Zange, hinein. Will ich z.B. die Schraube um 3 mm kürzen, so muß ich sie um genau 6 Umdrehungen weiter einschrauben. Das macht man am besten mit einem Schraubendreher, der am Griff eine kleine seitliche Markierung hat: es läßt sich einfach besser zählen.
Nach dem Abscheren paßt die Schraube haargenau.
Wir empfehlen die Zange auch deswegen, weil das Ende des Schraubengewindes beim Zurückdrehen wieder geformt wird, so daß sie sofort, ohne weitere Nacharbeiten, weiter verwendet werden kann. Natürlich darf die Zange im Gelenk kein Spiel haben, denn sonst würde die Schraube nicht sauber abgeschert werden.
Sehen Sie zu, daß Sie eine Zange mit einem Gewinde auch für M2,5 erhalten. Die meisten haben das alte, kaum noch gebräuchliche M2,6. Dahinein paßt zwar auch eine M2,5-Schraube (sie hat zufällig dieselbe Steigung, s. weiter unten), aber die wird dort nicht ganz sauber abgeschert. OK, man kann's auch übertreiben mit der Genauigkeit. Aber wichtig ist hier die Info, daß die Schraube überhaupt dort hinein paßt. Beim Zurückdrehen wird das Gewinde natürlich nicht ganz sauber geformt (es ist ja 0,1 mm Spiel zwischen der Schraube und dem Gewinde in der Zange), so daß evtl. leichte Nacharbeiten erforderlich sind.
Weiterhin scheint es Zangen zu geben, die die hier genannte Abscher-Möglichkeit nicht haben. Klar - die taugen natürlich nicht für unser Vorhaben.
Mit der Zange lassen sich auch Stahlschrauben kürzen. Aber bitte nicht übertreiben! Wenn man das mit einer M5-Schraube versucht, könnte man sich die Zange ruinieren. Dann doch lieber die Eisensäge nehmen und danach fleißig feilen. Oder eine Messing-Schraube besorgen.

Hier die Gewinde-Steigungen für gebräuchliche kleine Schrauben (nach DIN 13-1):

M1 0,25 mm
M2 0,4 mm
M2,5 0,45 mm
M2,6 0,45 mm
M3 0,5 mm
M3,5 0,6 mm
M4 0,7 mm
M5 0,8 mm

Und bitte daran denken: Die Schraube in die Backe mit dem Gewinde eindrehen (also dort, wo auch die Bezeichnung, z.B. M3, aufgeduckt ist), nicht in die anderen Seite einstecken und dann erst weiter einschrauben! Dann wird natürlich die "gute" Seite der Schraube vergammelt, und der Müll behält sein gutes Gewinde ...

Für weitere Fragen stehen gern zur Verfügung:
- der MEC; Besichtigung und Fachsimpelei z.B. an unseren "Club-Abenden"
- der Autor: Hans Peter Kastner

Erstellt am: 29.03.2020
Copyright © 2020 by Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e.V.

Valid HTML 4.01!