Tips&Tricks 84: Netzteil

Transformatoren für die Modellbahnanlage sind teuer und dabei recht leistungsschwach. Als Teil eines Spielzeugs ist ihre Leistung auf 42 Watt begrenzt. Das reicht für etwa 50 Glühlampen.
Als Abhilfe kann man ein 'Festspannungsnetzteil' mit 13,8 Volt und 20 Ampere Strom für knapp unter 70 € kaufen. Dieses ist in etwa 5-mal so leistungsfähig wie das Spielzeug-Gerät.
Und es geht noch preiswerter: Wenn Ihnen 12 Volt Spannung ausreichen, denken Sie an ein Computer-Netzteil, das Sie in ähnlicher Leistungsklasse (250 Watt) schon für 10 € kaufen können.

Hierzu muß aber eine deutliche Warnung ausgesprochen werden:
Mit den zur Verfügung gestellten Strömen ist nicht zu spaßen. Die normalen Eisenbahnkabel und Stecker sind hierfür nicht gebaut. Sie können heiß werden, durchschmoren und damit Brände verursachen.


Zeichnung Verteiler Abhilfe schaffen hier Verdrahtungen in einzelnen kleinen Gruppen, die jede für sich abgesichert werden müssen. Sie müssen also, ähnlich wie es der Installateur an Ihrer Zählertafel gebaut hat, eine kleine Verteilung bauen, die einzelne Sicherungen beinhaltet, von denen aus die Stromversorgung sternförmig verzweigt wird. So können Sie sicher sein, daß Ihnen nichts Böses passiert.
Im Bild rechts sehen Sie, wie so etwas aussehen könnte. Die weißlichen Flecken sind Leuchtdioden, die das Vorhandensein von Spannung hinter der Sicherung anzeigen. Eigenlich sind sie rot, aber da war wohl die Kamera wegen des hohen Licht-Kontrastes überfordert. Ganz offensichtlich ist die 2. Sicherung von unten defekt, da 'ihre' LED nicht leuchtet.
Rechts im Bild sehen Sie die Stromversorgungs-Kabel, die Sie, je nach Anforderungen Ihrer Verteilerleiste, evtl. wesentlich dicker auslegen müßten. Auch die Masse-Verbindung wird hier verteilt (was auch in Ihrer Elektro-Zählertafel passiert, dort mit sehr dicken Nulleiter-Schienen).
Die Zeichnung ganz rechts ist die dazugehörige Schaltung. Wir haben sie so dargestellt, wie auch die Bauteile auf dem Foto liegen.

Hierzu noch eine kleine Anmerkung:
Ein Computernetzteil erwartet von der Rechner-Elektronik eine Rückmeldung, daß diese richtig angeschlossen ist (Das ist die Leitung 'PS ON'). Dieses müssen Sie simulieren, indem Sie eine kleine Drahtbrücke einbauen; ansonsten schaltet das Netzteil nicht ein.
Wie das aussieht und wie es gemacht werden könnte, lesen Sie am besten bei wikipedia nach.

Tafel drunter Falls Sie mit noch 'dickeren' Strömen umgehen wollen oder gar eine Autobatterie als Energiequelle in Betracht ziehen, sollten Sie bei der Stromverteilung ein ganz anderes Kaliber aufziehen!
Links eine (gebrauchte) Schalttafel (bei uns unter dem Hauptbahnhof) mit Schmelzsicherungs-Haltern aus Porzellan, rechts die Ansicht, wie's drunter aussieht. Beachten Sie bitte die dicken Massekabel unten. Sie haben Querschnitte zwischen 6 und 10 mm². Eine 'normale' Spielzeug-Leitung hat dagegen einen Querschnitt von 0,14 mm²!
Vielleicht haben wir da etwas zuviel des Guten getan. Aber so hat die Schalttafel die Kapazität, mit sehr hohen Strömen umgehen zu können. Sie ist also 'auf Zuwachs' ausgelegt. Diese Philosophie ist nicht die schlechteste!
Sieht irgendwie nach Netzspannung aus. Falsch: wir betreiben diese Schalttafel z.Zt. mit einem Netzteil für 15 Volt 30 Ampere. Sie ist, was hier nicht gezeigt wird, zweireihig und könnte durchaus auch mit 2 Netzteilen zu je 80 A betrieben werden. Und das alles wird nur für die Beleuchtung der Anlage benutzt.

Für weitere Fragen stehen gern zur Verfügung:
- der MEC; Besichtigung und Fachsimpelei z.B. an unseren "Club-Abenden"
- der Autor: Hans Peter Kastner

Fotos: waz, 2x Autor
Version vom: 30.12.2012; erstellt am: 27.11.2012
Copyright © 2012 by Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e.V.

Valid HTML 4.01!