Tips&Tricks 57: Zinkpest - schauen Sie nach
        
      
    
      
	Was?
      
      
	Beim Einbau der Beleuchtung in Roco-Abteilwagen fiel unangenehm auf, daß in 2 von 5 Wagen die Zinkpest 
	zugeschlagen hatte. Was das genau ist, lesen Sie besser bei 
	wikipedia
	nach.
	
	
      
      
	Wo?
      
      
	Befallen sind einige Ballast-Gewichte der 3-achsigen Preußen-Abteilwagen der Epoche II.
	Beim Autor werden die Fahrzeuge, wie alle anderen auch, in einem beheizten Raum aufbewahrt, bei dem die Luftfeuchte 
	maximal 50 Prozent beträgt. Klima als Ursache für diese Korrosion kann man also ausschließen. Wir 
	wollen hier auch nicht werten, ob die Firma ein schlechtes Produkt auf den Markt gebracht hat nach dem Motto: 
	"es ist ja nur ein Gewicht".
	Im Bild rechts sehen Sie links ein normales Gewicht und rechts ein korrodiertes; jedenfalls das, was nach dem Ausbau 
	noch zusammenhängend übriggeblieben ist. Einigermaßen gut kann man die aufgeplatzte Oberfläche 
	erkennen; 'mit etwas Nachhilfe' auch, daß sich das Teil gewaltig verzogen hat.
	
	Wir wollen Sie nur dazu sensibilisieren, bei Ihren Wagen einmal nachzuschauen, ob dort evtl. auch dieser Fehler 
	aufgetreten ist. Er macht sich dadurch bemerkbar, daß das Gewicht sich zur Seite ausdehnt, evtl. auch wellig 
	wird und so auf die Kunststoffteile drückt. Falls Sie also vorhaben, irgendwann einmal die Wagen 
	zu beleuchten, schauen Sie rechtzeitig nach. Falls Sie nur eine Standard-Beleuchtung einbauen wollen oder unsere 
	LED-Beleuchtung: 
	Sie müssen auf alle Fälle den Wagen auseinanderbauen, denn ansonsten können Sie keine Fahrgäste 
	hineinsetzen.
	
      
      
	Wie?
      
      
	Bei den Wagen mit Bremserhaus gibt es Besonderheiten beim Auseinanderbauen:
	Beim Postwagen muß das Bremserhaus an den Seiten zusammengedrückt und dann vorsichtig abgezogen werden, 
	ohne dabei die Griffstangen aus Draht zu verbiegen. Erst dann kann das Dach wie üblich abgenommen werden.
	Bei allen anderen Wagen mit (hochstehendem) Bremserhaus ist das Dach normal abnehmbar. Vor Abheben des Wagenkastens 
	sind zunächst die Griffstangen an der Treppe zum Bremserhaus auszuhängen. Dies kann nur geschehen, 
	wenn deren Enden unten unter der Treppe etwa 45° nach innen, also zur Wagenmitte hin, verbogen werden. Dann kan 
	man sie dort vorsichtig 'herausfummeln'. Erst jetzt läßt sich das Bremserhaus nach oben schieben und dann, 
	wie beim Postwagen beschrieben, durch Zusammendrücken entfernen. Nun endlich kann der Wagenkasten abgenommen 
	werden.
	
      
      
	Was dann?
      
      
	Falls das Ballastgewicht nicht mehr glatt und glänzend ist, sollte man es wegwerfen. Ersatz gibt es beim 
	Dachdecker: ein Stück Bleiblech (Abfall), 1 mm dick, kann mit einer starken Schere zurechtgeschnitten werden. 
	Es hat fast das gleiche Gewicht wie das Zinkdruckguß-Teil. Einen kleinen Nachteil gibt es aber doch: das 
	Original-Ballastgewicht trägt auch zur Stabilität des Wagens bei. Ein auf Bleigewicht umgerüsteter 
	Wagen ist 'weicher', wenn man auf die Achse in Wagenmitte drückt. Aber wer faßt seinen Wagen schon so 
	hart an?
	
      
      
	Für weitere Fragen stehen gern zur Verfügung:
	- der MEC; Besichtigung und Fachsimpelei z.B. an unseren "Club-Abenden"
	- der Autor: Hans Peter Kastner
	
      
    
      
	Version vom: 07.05.2008; erstellt am: 12.03.2008
	
	Copyright © 2008 by Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e.V.